Ultraschall der Venen

Was ist ein Ultraschall der Venen?

Es handelt sich um eine Untersuchung der Arm- und/oder Beinvenen mittels Doppler und der Farbdoppler—Technik. Dadurch können Gefäßveränderungen frühzeitig aufgedeckt.  Im Schnittbild  werden mit Hilfe der Doppleruntersuchung Strömungsparameter dargestellt. Der „Farbdoppler“ zeigt  verschiedene Strömungseigenschaften im Gefäßschnitt auf.

Wann ist die Untersuchung notwendig?

Die Untersuchung der Arm- und Beinvenen unterstützt die Diagnose von Gefäßveränderungen im Bereich der Extremitäten. Dadurch können beispielsweise Thrombosen nachgewiesen werden. Diese gehören zu den häufigen Gefäßerkrankungen. Bei der Thrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel in der Vene, das den Blutfluss behindert.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Untersuchung findet im Stehen oder im Liegen auf der Untersuchungsliege je nach zu untersuchendem Bereich. Über einen zusätzlichen Bildschirm können Sie die Untersuchung mitverfolgen.

Kostenerstattung:

Die Kosten werden bei bestehender Indikation von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wer die Untersuchung im Sinne einer Früherkennung möchte, muss diese als Privatleistung in Anspruch nehmen. Die Vergütung erfolgt nach der GOÄ. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere medizinischen Fachangestellten.

Ultraschall der Halsgefäße mit IMT-Messung

Was ist ein Ultraschall der Halsgefäße?

Es handelt sich um eine Untersuchung der Blutgefäße des Halses mit Ultraschall. Dabei werden mittels einer Kombination der Doppler und der Farbdoppler—Technik die Halsgefäße aber auch der Blutfluß auf einem Bildschirm dargestellt. Dadurch können Gefäßveränderungen frühzeitig aufgedeckt werden. Je nach Indikation und vereinbarter Leistung können beide Hauptschlagader (A. carotis communis) aber auch weitere Teile der extrakraniellen Gefäßen (A. carotis interna, A. carotis externa, A. vertebralis) sowie die Dicke der Gefäßinnenschicht (IMT Messung, s. weiter unten) untersucht werden

Wann ist die Untersuchung notwendig?

Sie gehört heute zu den wichtigsten Untersuchungen bei der individuellen Bestimmung des Schlaganfall- und Herzinfarktrisikos. Durch Einsatz des Ultraschalls können sowohl Engstellen, als auch Frühformen von Gefäßveränderungen frühzeitig detektiert werden. Hochgradige Verengungen der Halsgefäße können zu Durchblutungsstörungen der Hirngefäße führen. Aber auch instabile Plaques (Gefäßablagerungen) können trotz geringer Flussbehinderung einen Schlaganfall verursachen wenn sie sich ablösen und in die Strombahn gelangen. Die Untersuchung ist auch Teil unserer Gefäßvorsorge und kann zusammen mit der ABI-Messung einen umfassenden Überblick über den Ausmaß der Atherosklerose liefern.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Was bedeutet IMT-Messung?

Es handelt sich dabei um eine Messung der sogenanten Intima Media Dicke. Es werden computergestützt spezielle Wandabschnitte der Gefäßen analysiert. Wird dabei eine Verdickung festgestellt, kann dies ein wichtiger Hinweis auf eine beginnende oder bereits fortgeschrittene Arteriosklerose sein. Große klinische Untersuchungen haben einen klaren Zusammenhang zwischen IMT und Häufigkeit vom Auftreten von Schlaganfall und Herzinfarkt gezeigt. In unserer Praxis verfügen wir sowohl über die Expertise als auch über die notwendige Technik zur Durchführung der Untersuchung. Sie ist fester Bestandteil jeder Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Untersuchung findet im Liegen auf der Untersuchungsliege statt. Über einen zusätzlichen Bildschirm können Sie die Untersuchung mitverfolgen.

Kostenerstattung:

Diese Leistung wird als Privatleistung (IGEL) nach der GOÄ vergütet. Wenn Sie Interesse oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere medizinischen Fachangestellten.

großer Ultraschall Check

Die Ultraschall Diagnostik bietet uns eine schnelle und schmerzfreie Möglichkeit zur Untersuchung unterschiedlicher Organe. Dabei liefert sie zuverläßige Daten und Erkenntnisse zu dem individuellem Gesundheitszustand. Unser Gerät erlaubt uns durch seine Ausstattung mit unterschiedlichen Schallköpfen und Modulen sämtliche internistische Diagnostik durchzuführen. Dadurch können wir Veränderungen der Arterien (wie z.B. Gefäßverkalkungen, Gefäßverengungen oder Aneurysmen), der Organe (wie z.B. Fettleber, Nierenzysten), oder der Schilddrüse (Zysten oder Knoten)  frühzeitig erkennen und behandeln.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Folgende Organe bzw. Organsysteme werden untersucht:

Die Kosten für die apparative Diagnostik betragen nach der GOÄ 187,48 €.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an unsere medizinische Fachangestellten.

jährlicher Check-Up

Bildquelle: www.shutterstock.com

Die Krankenkassen bieten alle 2 Jahre ab dem 35. Lebensjahr den Gesundheitscheck an. Diese gesetzliche Vorsorgeuntersuchung ist sehr eng begrenzt. Sie umfasst eine Blutuntersuchung auf Zucker und Cholesterin, einen Urintest, eine ärztliche Untersuchung des ganzen Körpers und ein Beratungsgespräch. Zur gründlichen Untersuchung gehören aus unserer Sicht zusätzliche Untersuchungen damit Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können. Durch eine regelmäßige Gesundheitsvorsorge können wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung Ihres Wohlbefindens und Ihrer Gesundheit leisten. Aus diesem Grund raten wir Ihnen zu einem jährlichen Gesundheits-Check Up. Dieser beinhaltet u.a. eine Untersuchung der kompletten Blutfetten, der wichtigsten Elektrolyten, Nieren- und Leberparameter sowie ein EKG und Ultraschall der Bauchorgane. Im Detail umfasst der Check-Up folgende Zusatzuntersuchungen:

 
  • EKG
  • Ultraschall von Abdomen (u.a. Leber, Gallenblase, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Milz)
  • Laboruntersuchung nach Ihrem individuellem Risikoprofil 

Die Kosten für die apparative Diagnostik betragen nach der GOÄ 74,36 €. Die zusätzlichen Laborkosten werden je nach vereinbarter Leistung berechnet.

 

Als sinnvolle Ergänzung empfehlen wir Ihnen auch einen Schilddrüsen Check und/oder die große Krebsvorsorge für Männer

Für weitere Fragen wenden Sie sich an unsere medizinische Fachangestellten.

Ultrasschall von Abdomen und Retroperitoneum

Was ist ein Ultraschall von Abdomen und Retroperitoneum?

Die Untersuchung erlaubt eine Darstellung der Bauchorgane mittels einer Ultraschallsonde. So können krankhafte Veränderungen in vielen Fällen frühzeitig erkannt und einer zielgerichteten Behandlung zugeführt werden.
Sie zählt zu den nicht invasiven, diagnostischen Verfahren. Die Bildgebung mit einem Ultraschallgerät erfolgt nach dem sogenannten Impuls-Echo-Verfahren. Dabei wird vom Schallkopf ein Schallimpuls ausgesendet. Die Schallwelle wird an der Gewebestruktur unterschiedlich reflektiert. Ein zurücklaufendes Echo wird im Schallkopf empfangen und mit Hilfe der Elektronik auf einem Monitor ausgegeben. Für die Untersuchung wird ein sogenannter Konvexschallkopf (Curved Array) verwendet.

Bildquelle: Rene Reiter

Wann ist die Untersuchung notwendig?

Bei jedem unklaren Schmerzzustand im Bauchraum wird die Ultraschall-Untersuchung routinemäßig eingesetzt. So kann meist eine bessere Einordnung der Beschwerden erfolgen. Mögliche Anwendungsgebiete sind:

  • akute Bauchschmerzen
  • Lebererkrankungen
  • Erkrankungen des Gallensystems wie z.B. Gallenblasenentzündung
  • Veränderungen der Bauchspeicheldrüse
  • Erkrankungen der Nieren und/oder der Harnblase
  • Erkennung von Tumorerkrankungen

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Untersuchung findet im Liegen auf der Untersuchungsliege statt. Über einen zusätzlichen Bildschirm können Sie die Untersuchung mitverfolgen. Bei bestimmten Fragestellungen sollte der Patient möglichst nüchtern erscheinen. In diesen Fällen werden Sie bei der Terminvergabe hingewiesen.

Kostenerstattung:

Die Kosten werden bei bestehender Indikation von allen gesetzlichen Krankenkassen Übernommen. Wer die Untersuchung im Sinne einer Früherkennung möchte, muss diese als Privatleistung in Anspruch nehmen. Dies ist sowohl als Einzelleistung als auch im Rahmen einer individuellen Gesundheitsleistung  möglich. Für weitere Informationen können Sie sich an unsere medizinischen Fachangestellten wenden.

Ultraschall der Thoraxorgane (ohne Herz)

Was ist ein Ultraschall der Thoraxorgane?

Bildquelle: www.shutterstock.com

Die Untersuchung erlaubt die Darstellung der Thoraxorgane mittels einer Ultraschallsonde. Sie zählt zu den nicht invasiven, diagnostischen Verfahren. Durch die variable Schnittführung der Ultraschallsonde und im Zusammenhand mit der Klinik können eine Vielzahl von pathologischen Veränderungen der Thoraxwand, Pleura (Lungenfell) und Lunge sonographisch dargestellt und erkannt werden. Die Untersuchung beinhaltet nicht eine Untersuchung des Herzens.

Wann ist die Untersuchung notwendig?

Bei klinischen Beschwerden die auf krankhafte Veränderungen im Bereich des Brustkorbes hinweisen, kann die Ultraschall-Untersuchung eingesetzt werden. Mögliche Anwendungsgebiete sind

  • Lungenentzündung
  • Lungenembolie
  • Pleuraerguss
  • Pneumothorax
  • Rippenfraktur

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Untersuchung findet im Liegen auf der Untersuchungsliege statt. Über einen zusätzlichen Bildschirm können Sie die Untersuchung mitverfolgen.

Kostenerstattung:

Die Kosten werden bei bestehender Indikation von allen gesetzlichen Krankenkassen Übernommen. Wer die Untersuchung im Sinne einer Früherkennung möchte, muss diese als Privatleistung in Anspruch nehmen. Die Vergütung erfolgt nach der GOÄ. Wenn Sie Interesse oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere medizinischen Fachangestellten

Ultraschalldiagnostik

Die Ultraschalldiagnostik (Sonographie) ist die Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe. Sie ist neben der Computer- (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) das am weitesten verbreitertes bildgebendes Verfahren. Durch die Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen besitzt sie jedoch einen wesentlichen Vorteil da sie auch sensibles Gewebe nicht beschädigt. Sie kann z.B. im Gegensatz zur Computertomographie auch bei Ungeborenen angewendet werden. Ferner kann die Untersuchung auch beim Vorliegen metallischer Implantaten (wie z.B. künstliche Gelenke, Schrittmacher) wo ein MRT teilweise nicht durchgeführt werden kann problemlos eingesetzt werden.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Unser Gerät der Firma Mindray besitzt eine sehr hohe Auflösung. Durch seine drei verschiedene Schallköpfen sind alle gängige internistische Untersuchungen möglich. Durch Einsatz spezieller Module können zusätzliche Messungen (wie z.B. die Messung der Dicke der Gefäßinnenschicht) durchgeführt werden.

Folgende Untersuchungen sind unter anderem bei uns möglich:

© 2018 Internisten-laufach.de - designed by www.sycotec.de