Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen

Etwa zwanzig Prozent der Bevölkerung leidet an chronischen Erkrankungen und benötigt deswegen eine kontinuierliche ärztliche Behandlung. Durch unsere breitgefächerte internistische Weiterbildung sind wir der erste Ansprechpartner. Sind Spezialkenntnisse oder spezielle Geräte erforderlich, werden wir Sie zu einem Facharzt überweisen oder zum am besten für die jeweilige Erkrankung geeignetes Krankenhaus einweisen. Unter anderem können wir folgende Krankheitsbilder betreuen:

  • Herzerkrankungen (u.a. Patienten nach Herzinfarkt oder Herzoperationen, Patienten mit Herzschwäche)
  • Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern)
  • Blutzuckerekrankungen
  • Lungenerkrankungen (COPD, Asthma)
  • Nierenerkrankungen
  • Darmerkrankungen (wie z.B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)
  • Lebererkrankungen (Hepatitis, Leberzirrhose)
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Tumorerkankungen
  • Palliativmedizinische Krankheitsbilder
Bildquelle: www.shutterstock.com

Für die Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 2, Koronare Herzkrankheit (KHK), Asthma bronchiale und Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) können gesetzlich versicherte Patienten an sogenannte Disease-Management-Programme (Chroniker-Programme) teilnehmen die wir ebenfalls anbieten und empfehlen. Ziele dieser Programme sind:

  • Koordination der Versorgung durch ein Praxisteam
  • Förderung der Kooperation aller Beteiligter
  • Differenzierte Therapieplanung unter Einbeziehung der Patientinnen und Patienten
  • Leitliniengerechte nicht-medikamentöse und medikamentöse Behandlung
  • Stärkung der Selbstmanagement-Fähigkeiten durch strukturierte Schulungen.

Schilddrüsen Check

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber wichtiges, Organ welches uns mit lebenswichtigen Hormonen versorgt, die unseren Stoffwechsel und dadurch u.a. Herzkreislauf, Darm, Nerven und Psyche beeinflussen. Die wichtigsten Schilddrüsenerkrankungen sind die Hyperthyreose (Überfunktion), die Hypothyreose (Unterfunktion) und die Struma (Kropf). Die Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung durch pathologische Autoimmunreaktion) zeichnet sich durch einen schleichenden Beginn aus, sodass Beschwerden in der Anfangsphase oft nicht wahrgenommen werden. Sie mündet fast immer in eine Schilddrüsenunterfunktion ein. Auslöser sind unter anderem körperliche oder seelische Belastung oder auch Infekte.

In Deutschland werden etwa bei 50% der Bevölkerung bei routinemäßig durchgeführten Untersuchungen Erkrankungen der Schilddrüse entdeckt. Die meisten wissen nichts von ihrer Erkrankung. Deshalb empfiehlt das Zentrum für Schilddrüsenerkrankungen in Bornheim (Köln/ Bonn) jährlich einen Schilddrüsen Check-Up durchführen zu lassen.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Als Suchtest für Funktionsstörungen der Schilddrüse dient die Bestimmung des Thyreoidea stimulierenden Hormons TSH, dem Steuerhormon der Schilddrüse sowie die Bestimmung von T3 und T4 der eigentlichen Schilddrüsenhormonen. Um Form und Grösse der Schilddrüse zu untersuchen wird die Ultraschall-Untersuchung angewendet. Damit lässt sich feststellen, ob die Schilddrüse zu gross oder zu klein ist und ob sie weitere Veränderungen wie Knoten, Zysten oder Verkalkungen aufweist. Finden sich verdächtige Herde, veranlassen wir die Schilddrüsenszintigrafie beim Nuklearmediziner.

Zu den empfehlenswerten zusätzlichen Untersuchungen zählen:

Die Kosten für die apparative Diagnostik betragen nach der GOÄ 41,62 €. Die zusätzlichen Laborkosten werden je nach vereinbarter Leistung berechnet.

Wir beraten Sie gerne. Für weitere Informationen können Sie sich an unseren Praxisteam wenden.

Ultraschall der Schilddrüse

Was ist ein Ultraschall der Schilddrüse?

Die Untersuchung erlaubt eine Darstellung der Schilddrüse mittels einer Ultraschallsonde. Im Gegensatz zur Abdomensonographie wird ein anderer Schallkopf ein sogenannter Linearschallkopf benötigt. Vorteil ist, die gute Auflösung schallkopfnaher Strukturen wie in diesem Fall der Schilddrüse. Sie zählt zu den nicht invasiven, diagnostischen Verfahren. Die unterschiedliche Reflexion der Schallwellen erlaubt die Darstellung von unterschiedlichen Gewebestrukturen wie z.B. Zysten der Knoten.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Wann ist die Untersuchung notwendig?

Bei klinischen Beschwerden die auf ein Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone hinweisen könnten, wird die Ultraschall-Untersuchung routinemäßig eingesetzt. Mögliche Anwendungsgebiete sind

  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Schilddrüsenknoten
  • Früherkennung von Tumoren

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Untersuchung findet im Liegen auf der Untersuchungsliege statt. Über einen zusätzlichen Bildschirm können Sie die Untersuchung mitverfolgen.

Kostenerstattung:

Die Kosten werden bei bestehender Indikation von allen gesetzlichen Krankenkassen Übernommen. Wer die Untersuchung im Sinne einer Früherkennung möchte, muss diese als Privatleistung in Anspruch nehmen. Dies ist sowohl als Einzelleistung als auch im Rahmen einer individuellen Gesundheitsleistung  möglich. Für weitere Informationen können Sie sich an unsere medizinischen Fachangestellten wenden.

© 2018 Internisten-laufach.de - designed by www.sycotec.de