Vitaminprofil

Leider gelingt es nicht immer trotz des großen Angebots an Nahrungsmittel unsere Mahlzeiten ausgewogen und vitaminreich genug zu gestalten. Darüberhinaus kann der Konsum von Alkohol, Koffein und Nikotin die Resorption aufgenommener Vitaminen verhindern. Die Folgen können u.a. erhöhte Infektanfälligkeit, Haarausfall oder chronische Müdigkeit sein. Ein Vitaminprofil kann Aufschluss geben, wo es mangelt.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Folgende Vitamine werden untersucht:

Vitamin A
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B12
Vitamin B6
Vitamin C
Vitamin D
Folsäure (Vitamin H)

spezielle Laborleistungen

Durch unsere spezielle Labordiagnostik bieten wir Ihnen die Möglichkeit an in regelmäßigen Abständen durch die moderne Labormedizin zu überprüfen wo Sie gesundheitlich stehen und ob es Zeit ist, gegen bestimmte Entwicklungen entschlossen vorzugehen.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen unterschiedliche Laborprogramme an, mit den Sie Ihre individuelle Vorsorge zusammenstellen können. Dabei werden zahlreiche wichtige Gesundheitsbereiche berührt: von der optimierten Vorsorge gegen Prostatakrebs bis hin zur Anti- Aging-Hormonprofile.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Folgende spezielle Labordiagnostik Pakete können wir Ihnen anbieten:

Für weitere Informationen können Sie die entsprechende Rubrik auf unsere Internetseite besuchen oder unsere medizinische Fachangestellten fragen.

Die Blutentnahme erfolgt in unserer Praxis. Die Untersuchung der Blutproben erfolgt in ein externes Labor.Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit auf Wunsch einzelne Laborparameter bestimmen zu lassen.

Diese Leistungen zählen nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen, sie werden als Privatleistungen (IGEL) nach der GOÄ vergütet. Wenn Sie Interesse oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere medizinischen Fachangestellten

Rauchervorsorge

Rauchen ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Nach epidemiologischen Studien sind in Deutschland ca. 20 % der Todesfälle tabakassoziiert.
Jährlich sterben ca. 140.000 Menschen an Krankheiten, die durch das Rauchen mitverursacht werden. Damit zählt der Tabakkonsum zu den häufigsten Todesursachen. Raucher versterben im Durchschnitt um 10 Jahre früher als Nichtraucher.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Rauchen erhöht bekanntermaßen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Durchblutungsstörungen, Herzinfarkt, Schlaganfall), Lungenerkrankungen (COPD) und Lungenkrebs. Viele dieser Erkrankungen sind heilbar wenn sie früh genug entdeckt werden.

Der Raucher-Check umfasst Regel folgende Leistungen:

Die Kosten für die apparative Diagnostik betragen nach der GOÄ 144,39 €.

Die Untersuchung kann auf Wunsch um eine Diagnostik der gesamten extrakraniellen Halsgefäßen (A. carotis interna, A. Carotin externa, A. vertebralis) einschließlich IMT Messung erweitert werden.

Die Vorsorge Untersuchung kann um Bestimmung des Cotinin Wertes ergänzt werden.

Cotinin:

Es handelt sich dabei um ein Abbauprodukt des Nikotins. Durch seine längere Verweildauer im Körper eignet sich besser als Nikotin sowohl zur Einschätzung der Menge des inhalierten Rauchs durch Passivrauchen als auch zur Maßeinheit für den Tabakkonsum und ermöglicht so eine verlässliche Aussage über das Rauchverhalten.

Wir beraten Sie gerne. Für weitere Informationen können Sie sich an unseren Praxisteam wenden.

Schilddrüsen Check

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber wichtiges, Organ welches uns mit lebenswichtigen Hormonen versorgt, die unseren Stoffwechsel und dadurch u.a. Herzkreislauf, Darm, Nerven und Psyche beeinflussen. Die wichtigsten Schilddrüsenerkrankungen sind die Hyperthyreose (Überfunktion), die Hypothyreose (Unterfunktion) und die Struma (Kropf). Die Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung durch pathologische Autoimmunreaktion) zeichnet sich durch einen schleichenden Beginn aus, sodass Beschwerden in der Anfangsphase oft nicht wahrgenommen werden. Sie mündet fast immer in eine Schilddrüsenunterfunktion ein. Auslöser sind unter anderem körperliche oder seelische Belastung oder auch Infekte.

In Deutschland werden etwa bei 50% der Bevölkerung bei routinemäßig durchgeführten Untersuchungen Erkrankungen der Schilddrüse entdeckt. Die meisten wissen nichts von ihrer Erkrankung. Deshalb empfiehlt das Zentrum für Schilddrüsenerkrankungen in Bornheim (Köln/ Bonn) jährlich einen Schilddrüsen Check-Up durchführen zu lassen.

Bildquelle: www.shutterstock.com

Als Suchtest für Funktionsstörungen der Schilddrüse dient die Bestimmung des Thyreoidea stimulierenden Hormons TSH, dem Steuerhormon der Schilddrüse sowie die Bestimmung von T3 und T4 der eigentlichen Schilddrüsenhormonen. Um Form und Grösse der Schilddrüse zu untersuchen wird die Ultraschall-Untersuchung angewendet. Damit lässt sich feststellen, ob die Schilddrüse zu gross oder zu klein ist und ob sie weitere Veränderungen wie Knoten, Zysten oder Verkalkungen aufweist. Finden sich verdächtige Herde, veranlassen wir die Schilddrüsenszintigrafie beim Nuklearmediziner.

Zu den empfehlenswerten zusätzlichen Untersuchungen zählen:

Die Kosten für die apparative Diagnostik betragen nach der GOÄ 41,62 €. Die zusätzlichen Laborkosten werden je nach vereinbarter Leistung berechnet.

Wir beraten Sie gerne. Für weitere Informationen können Sie sich an unseren Praxisteam wenden.

© 2018 Internisten-laufach.de - designed by www.sycotec.de