Was ist ein Ultraschall der Halsgefäße?
Es handelt sich um eine Untersuchung der Blutgefäße des Halses mit Ultraschall. Dabei werden mittels einer Kombination der Doppler und der Farbdoppler—Technik die Halsgefäße aber auch der Blutfluß auf einem Bildschirm dargestellt. Dadurch können Gefäßveränderungen frühzeitig aufgedeckt werden. Je nach Indikation und vereinbarter Leistung können beide Hauptschlagader (A. carotis communis) aber auch weitere Teile der extrakraniellen Gefäßen (A. carotis interna, A. carotis externa, A. vertebralis) sowie die Dicke der Gefäßinnenschicht (IMT Messung, s. weiter unten) untersucht werden
Wann ist die Untersuchung notwendig?
Sie gehört heute zu den wichtigsten Untersuchungen bei der individuellen Bestimmung des Schlaganfall- und Herzinfarktrisikos. Durch Einsatz des Ultraschalls können sowohl Engstellen, als auch Frühformen von Gefäßveränderungen frühzeitig detektiert werden. Hochgradige Verengungen der Halsgefäße können zu Durchblutungsstörungen der Hirngefäße führen. Aber auch instabile Plaques (Gefäßablagerungen) können trotz geringer Flussbehinderung einen Schlaganfall verursachen wenn sie sich ablösen und in die Strombahn gelangen. Die Untersuchung ist auch Teil unserer Gefäßvorsorge und kann zusammen mit der ABI-Messung einen umfassenden Überblick über den Ausmaß der Atherosklerose liefern.

Was bedeutet IMT-Messung?
Es handelt sich dabei um eine Messung der sogenanten Intima Media Dicke. Es werden computergestützt spezielle Wandabschnitte der Gefäßen analysiert. Wird dabei eine Verdickung festgestellt, kann dies ein wichtiger Hinweis auf eine beginnende oder bereits fortgeschrittene Arteriosklerose sein. Große klinische Untersuchungen haben einen klaren Zusammenhang zwischen IMT und Häufigkeit vom Auftreten von Schlaganfall und Herzinfarkt gezeigt. In unserer Praxis verfügen wir sowohl über die Expertise als auch über die notwendige Technik zur Durchführung der Untersuchung. Sie ist fester Bestandteil jeder Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße.
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Untersuchung findet im Liegen auf der Untersuchungsliege statt. Über einen zusätzlichen Bildschirm können Sie die Untersuchung mitverfolgen.
Kostenerstattung:
Diese Leistung wird als Privatleistung (IGEL) nach der GOÄ vergütet. Wenn Sie Interesse oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere medizinischen Fachangestellten.