Rauchen ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Nach epidemiologischen Studien sind in Deutschland ca. 20 % der Todesfälle tabakassoziiert.
Jährlich sterben ca. 140.000 Menschen an Krankheiten, die durch das Rauchen mitverursacht werden. Damit zählt der Tabakkonsum zu den häufigsten Todesursachen. Raucher versterben im Durchschnitt um 10 Jahre früher als Nichtraucher.
Bildquelle: www.shutterstock.com
Rauchen erhöht bekanntermaßen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Durchblutungsstörungen, Herzinfarkt, Schlaganfall), Lungenerkrankungen (COPD) und Lungenkrebs. Viele dieser Erkrankungen sind heilbar wenn sie früh genug entdeckt werden.
Der Raucher-Check umfasst Regel folgende Leistungen:
Die Kosten für die apparative Diagnostik betragen nach der GOÄ 144,39 €.
Die Untersuchung kann auf Wunsch um eine Diagnostik der gesamten extrakraniellen Halsgefäßen (A. carotis interna, A. Carotin externa, A. vertebralis) einschließlich IMT Messung erweitert werden.
Die Vorsorge Untersuchung kann um Bestimmung des Cotinin Wertes ergänzt werden.
Cotinin:
Es handelt sich dabei um ein Abbauprodukt des Nikotins. Durch seine längere Verweildauer im Körper eignet sich besser als Nikotin sowohl zur Einschätzung der Menge des inhalierten Rauchs durch Passivrauchen als auch zur Maßeinheit für den Tabakkonsum und ermöglicht so eine verlässliche Aussage über das Rauchverhalten.
Wir beraten Sie gerne. Für weitere Informationen können Sie sich an unseren Praxisteam wenden.
Die Schilddrüse ist ein kleines, aber wichtiges, Organ welches uns mit lebenswichtigen Hormonen versorgt, die unseren Stoffwechsel und dadurch u.a. Herzkreislauf, Darm, Nerven und Psyche beeinflussen. Die wichtigsten Schilddrüsenerkrankungen sind die Hyperthyreose (Überfunktion), die Hypothyreose (Unterfunktion) und die Struma (Kropf). Die Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung durch pathologische Autoimmunreaktion) zeichnet sich durch einen schleichenden Beginn aus, sodass Beschwerden in der Anfangsphase oft nicht wahrgenommen werden. Sie mündet fast immer in eine Schilddrüsenunterfunktion ein. Auslöser sind unter anderem körperliche oder seelische Belastung oder auch Infekte.
In Deutschland werden etwa bei 50% der Bevölkerung bei routinemäßig durchgeführten Untersuchungen Erkrankungen der Schilddrüse entdeckt. Die meisten wissen nichts von ihrer Erkrankung. Deshalb empfiehlt das Zentrum für Schilddrüsenerkrankungen in Bornheim (Köln/ Bonn) jährlich einen Schilddrüsen Check-Up durchführen zu lassen.
Bildquelle: www.shutterstock.com
Als Suchtest für Funktionsstörungen der Schilddrüse dient die Bestimmung des Thyreoidea stimulierenden Hormons TSH, dem Steuerhormon der Schilddrüse sowie die Bestimmung von T3 und T4 der eigentlichen Schilddrüsenhormonen. Um Form und Grösse der Schilddrüse zu untersuchen wird die Ultraschall-Untersuchung angewendet. Damit lässt sich feststellen, ob die Schilddrüse zu gross oder zu klein ist und ob sie weitere Veränderungen wie Knoten, Zysten oder Verkalkungen aufweist. Finden sich verdächtige Herde, veranlassen wir die Schilddrüsenszintigrafie beim Nuklearmediziner.
Zu den empfehlenswerten zusätzlichen Untersuchungen zählen:
Herz-und Gefäßkrankheiten sind die häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt entwickeln sich nicht plötzlich und unerwartet, sondern bahnen sich über Jahrzehnte an. Ab dem 50.Lebensjahr steigt das Risiko einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden deutlich an. Häufigste Ursachen sind hoher Blutdruck, Herzrhythmusstörungen und arteriosklerotische Gefäßveränderungen. Dabei kommt es zu einem Elastizitätsverlust der Gefäßwände und zunehmenden Ablagerungen mit Verengung der Gefäßen. Die führt zu einer Minderdurchblutung von Teilen des Gehirns mit im schlimmsten Fall bleibenden Lähmungen.
Bildquelle: www.shutterstock.com
Unser Vorsorgeprogramm beinhaltet neben einem ausführlichen Vorgespräch über bestehende Risikofaktoren folgende Untersuchungen:
Die Kosten für die apparative Diagnostik betragen nach der GOÄ 104,61 €. Die zusätzlichen Laborkosten werden je nach vereinbarter Leistung berechnet.
Die Untersuchung kann auf Wunsch um eine Diagnostik der gesamten extrakraniellen Halsgefäßen (A. carotis interna, A. Carotin externa, A. vertebralis) einschließlich IMT Messung erweitert werden.
Für weitere Informationen können Sie sich an unsere medizinische Fachangestellten wenden.
Die Krankenkassen bieten alle 2 Jahre ab dem 35. Lebensjahr den Gesundheitscheck an. Diese gesetzliche Vorsorgeuntersuchung ist sehr eng begrenzt. Sie umfasst eine Blutuntersuchung auf Zucker und Cholesterin, einen Urintest, eine ärztliche Untersuchung des ganzen Körpers und ein Beratungsgespräch. Zur gründlichen Untersuchung gehören aus unserer Sicht zusätzliche Untersuchungen damit Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können. Durch eine regelmäßige Gesundheitsvorsorge können wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung Ihres Wohlbefindens und Ihrer Gesundheit leisten. Aus diesem Grund raten wir Ihnen zu einem jährlichen Gesundheits-Check Up. Dieser beinhaltet u.a. eine Untersuchung der kompletten Blutfetten, der wichtigsten Elektrolyten, Nieren- und Leberparameter sowie ein EKG und Ultraschall der Bauchorgane. Im Detail umfasst der Check-Up folgende Zusatzuntersuchungen:
Durch unsere Erfahrung und die technischen Möglichkeiten unserer Praxis können wir Ihnen eine breite Gesundheitsbeurteilung anbieten. Dabei kommt der Krebsvorsorge und der Herz-Kreislauferkrankungen eine überragende Bedeutung zu. Sie erhalten damit wichtige Überblicke Ihrer gesundheitlichen Situation. Oft kann das „check-up“ fälschlich vermutete Krankheiten ausschliessen.
Wir empfehlen Ihnen regelmäßige Untersuchungen, die von uns auf Ihre Bedürfnisse, Ihrem Lebensalter und Ihren Grunderkrankungen individuell abgestimmt werden. Vorsorge- und Präventivmedizin geben uns heutzutage enorme Möglichkeiten, schwere Krankheiten ganz zu verhindern oder wenigstens um viele Jahre hinauszuschieben bzw. die Folgen abzumildern.
Bildquelle: www.shutterstock.com
Folgende Vorsorgeuntersuchungen sind bei uns möglich:
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten Männern und Frauen ab dem 35. Lebensjahr, alle 3 Jahre, eine Basis-Vorsorge-Untersuchung an. Durch die regelmäßigen Kontrollen können Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen, aber auch Störungen des Stoffwechsels wie zum Beispiel Diabetes früh erkannt werden. Für Patienten zwischen 18 und 35 Jahre alt besteht seit dem 01.04.2019 ebenfalls die Möglichkeit einer Check-Up Untersuchung. Diese kann jedoch nur einmalig und nur unter bestimmten Voraussetzungen wie z.B. positive Familienanamnese, Adipositas, arterielle Hypertonie durchgeführt werden.
Bildquelle: www.shutterstock.com
Leistungen des Check Up im Überblick:
Eine ausführliche Anamnese – Gespräch über Ihre Krankheitsgeschichte
Eine komplette internistische körperliche Untersuchung
Zusätzlich ab dem 50. Lebensjahr einen jährlichen Stuhltest auf verstecktes Blut
Abschlussgespräch
Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihre Vorsorgeuntersuchungen über unsere zusätzliche Leistungen zu ergänzen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter individuelle Gesundheitsleistungen oder können sich jederzeit an unsere medizinische Fachangestellten wenden.
Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse haben Anspruch auf eine ganze Reihe von Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen. Dadurch können Erkrankungen, aber auch Risiken frühzeitig erkannt werden, sodass im Idealfall gar nicht erst Beschwerden entstehen.
Prävention bedeutet Krankheitsverhütung oder Vorsorge und umfasst gezielte Maßnahmen, die die Entstehung von Krankheiten und deren Komplikationen verhindern oder zumindest hinauszögern sollen.
Bildquelle: www.shutterstock.com
Folgende Untersuchungen werden von allen gesetzlichen Kassen übernommen und können bei uns durchgeführt werden:
Darüberhinaus bieten einige gesetzliche Krankenkassen zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen. Es lohnt sich deswegen sich bei Ihrer Krankenkasse zu informieren
Der Umfang der Vorsorgeleistungen die von den Gesetzlichen Krankenkassen Übernommen werden, sind vorgegeben, können jedoch mittels Individuellen Gesundheits-Leistungen (IGEL) ergänzt werden. In der Rubrik „individuelle Gesundheitsleistungen“ erhalten Sie weitere Informationen . Selbstverständlich können Sie sich auch von unserem Praxisteam beraten lassen.
Nicht alles, was Sie als Patient wünschen oder benötigen, kann und darf von der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Welche Leistungen die Gesetzliche Krankenkassen übernehmen dürfen, hat der Gesetzgeber im fünften Sozialgesetzbuch geregelt:
Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten
Bildquelle: www.shutterstock.com
Dabei kann es sich um neuartige Leistungen handeln, die im Krankenhaus von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden aber nicht im ambulanten Bereich. Im Krankenhaus dürfen Leistungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden, solange sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen werden. In der ambulanten Versorgung müssen Leistungen auf ihren Nutzen hin geprüft und ausdrücklich zugelassen werden.
IGeL-Leistungen schließen die Lücke zwischen den Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und einer ärztlichen Privatbehandlung.
Grundlage unserer Empfehlungen ist immer eine persönliche Beratung und Untersuchung. Folgende Leistungen stellen nur einen kleinen Ausschnitt dar:
Diese Leistungen zählen nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen, sie werden als Privatleistungen (IGeL) nach der GOÄ vergütet. Manche Gesetzliche Krankenkassen bezahlen jedoch bestimmte IGeL auch, obwohl sie nicht zum Leistungskatalog gehören, oder sie bieten diese Leistungen im Rahmen privater Zusatzversicherungen an. Es ist daher ratsam,
sich vorher bei der eigenen Krankenkasse oder privaten Zusatzversicherung zu erkundigen, ob sie die geplante IGeL erstattet.