Was ist ein Ultraschall des Harntraktes?
Sie beinhaltet die Ultraschalluntersuchung der ableitenden Harnwege und der Prostata und ergänzt die körperliche und laborchemische Untersuchung. Somit wird eine genauere Beurteilung der Harnorgane und ihrer Funktion ermöglicht. Sie erfolgt nach dem sogenannten Impuls-Echo-Verfahren. Dabei werden die Nieren auf ihre korrekte Lage, ihre äußere Form und innere Struktur sowie ihre Größe untersucht. Auch die Prostata wird in Bezug auf ihre Form und Größe beurteilt da auch eine gutartige Vergrößerung der Prostata zu einer Behinderung des Harnabflusses führen kann.

Wann ist die Untersuchung notwendig?
Bei jedem unklaren Schmerzzustand im Bereich der harnableitenden Wegen sowie bei Störungen des Harnflusses wird die Ultraschall-Untersuchung routinemäßig eingesetzt. Mögliche Anwendungsgebiete sind
- Nachweis von Nierensteinen
- Nachweis und Ausmessung von Nierenzysten
- Entzündungen des Nierenbeckens (Pyelonephritis)
- Tumore im Bereich der Nieren
- Tumoren im umliegenden Gewebe mit Einengung des Ureters
- Vergrößerung der Prostata mit Einengung der Urethra
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Untersuchung findet im Liegen auf der Untersuchungsliege. Über einen zusätzlichen Bildschirm können Sie die Untersuchung mitverfolgen. Bei bestimmten Fragestellungen sollte der Patient bei voller Harnblase untersucht werden. In diesen Fällen werden Sie bei der Terminvergabe hingewiesen.
Kostenerstattung:
Die Kosten werden bei bestehender Indikation von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wer die Untersuchung im Sinne einer Früherkennung möchte, muss diese als Privatleistung in Anspruch nehmen. Die Vergütung erfolgt nach der GOÄ. Weitere Informationen finden Sie hier.